Front Picture

Willkommen bei Judith Böhme

„Als Begleiterin auf eurem Weg unterstütze ich Kinder, Jugendliche und Eltern dabei, innere Stärke zu entfalten, Herausforderungen spielerisch zu meistern und das Leben mit Freude zu gestalten.“

Über mich

Ich freue mich, dass du hier bist! In meiner Arbeit dreht sich alles um die Entdeckung und Stärkung deiner inneren Ressourcen – für mehr Freude und Leichtigkeit im Leben.

Ich bin Judith Böhme, begeisterte Potentialbotschafterin und Impulsgeberin, Facilitator im internationalen Virtues Project™, Kinder- und Jugendcoach und Reflexintegrationstrainerin. Mein Ziel ist es, Menschen zu stärken: ihre individuellen Potenziale zu entdecken, Selbstvertrauen aufzubauen, Resilienz zu fördern und innere Ressourcen entfalten.

Meine Arbeit richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche – an alle, die ihre Stärken entfalten, ihre Beziehungen stärken und mit mehr Leichtigkeit und Freude durchs Leben gehen möchten.

Ich freue mich darauf, dich oder deine Familie auf deiner Reise zu begleiten!
Du hast noch Fragen oder möchtest in Kontakt treten? Schreib’ mir gern, ich freue mich auf deine Nachricht.

Herzlichst,
Judith Böhme

Kinder- und Jugendcoaching – Potenziale entfalten, Blockaden lösen

Manche Kinder und Jugendliche haben so viel Potenzial – und trotzdem blockieren sie manchmal ihre eigenen Schritte. Leistungsdruck, innere Unsicherheiten oder wiederholte Misserfolge können sich in Schulstress, Ängsten, Rückzug, Wut oder fehlendem Selbstvertrauen zeigen. Jedes dritte Kind erlebt Stress, der sich über längere Zeit zu einem Burnout entwickeln kann.

Wie entstehen Blockaden?

Blockaden entstehen meist unbewusst zum Beispiel durch:

  • Überforderung in Schule, Freundeskreis oder Alltag
  • ständigen Leistungsdruck oder hohe Erwartungen
  • Selbstzweifel und Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“
  • emotionale Sensibilität, die zu wenig Raum bekommt

Diese Muster hindern Kinder daran, ihr Potenzial frei zu entfalten obwohl sie alles haben, um Herausforderungen mit Freude und Leichtigkeit zu meistern.

Wie hilft Kinder- und Jugendcoaching?

Ich biete Kindern und Jugendlichen einen sicheren Raum, in dem sie nichts leisten müssen - aber alles entdecken dürfen. Die Kurzzeitcoachings mit neurowissenschaftlich fundierten Methoden helfen Blockaden gezielt zu lösen und wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen zu bekommen.

Im Coaching lernen Kinder und Jugendliche:

  • ihre Stärken zu erkennen
  • Selbstvertrauen und Motivation zu stärken
  • konstruktive Lösungswege für Herausforderungen zu entwickeln
  • Ängste und Stress abzubauen

Jede Sitzung ist praxisnah, individuell und empathisch gestaltet, sodass Kinder sichtbare Fortschritte machen und ihr Potenzial Schritt für Schritt entfalten können.

Wie ist ein Coaching aufgebaut?

Das Coaching umfasst in der Regel 5-6 Sitzungen. Zuvor findet ein Vorgespräch mit den Eltern statt, um die Ausgangssituation zu klären und Ziele zu definieren.

Neugierig geworden? Ich freue mich darauf, dein Kind auf dieser Reise zu begleiten!
Ruf mich gern an und vereinbare einen Telefontermin.

Reflexintegration – wenn alte Muster den Alltag bremsen

Was sind Urreflexe – und warum sind sie so wichtig?

Urreflexe (frühkindliche Reflexe) sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster, die jedes Kind von Geburt an mitbringt. Sie sind wie ein innerer persönlicher Trainer:

  • Sie unterstützen die motorische Entwicklung – vom Aufrichten über Krabbeln bis hin zum sicheren Laufen.
  • Sie fördern die Vernetzung der verschiedenen Gehirnareale.

So entsteht die sogenannte neuronale Reife – die Basis dafür, dass ein Kind Informationen verarbeiten, Bewegungen koordinieren und konzentriert lernen kann.

Wenn sich die Urreflexe wie vorgesehen im ersten Lebensjahr integrieren, arbeitet das Nervensystem reibungslos zusammen. Bleiben jedoch einzelne Reflexe aktiv, können sie wie „Störsignale“ wirken.

Die Folgen könnten sein: Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten, motorische Unruhe und ein geschwächtes Selbstwertgefühl, weil das Kind spürt: „Ich strenge mich an – und trotzdem klappt es nicht.“

Beispiele:

  • Grund für ein unleserliches Schriftbild können zum Beispiel die noch zum Teil bestehenden Urreflexe Greifreflex und/oder Asymmetrisch-Tonischer-Nackenreflex sein.
  • Sitzhaltungen wie der W-Sitz oder Fersensitz können Symptome möglicher Restmuskelbewegungen des Symmetrisch-Tonischen-Nackenreflexes sein.

Mögliche Anzeichen für rest-aktive frühkindliche Reflexe:

  • Konzentrationsprobleme, innere Unruhe, „nicht stillsitzen können“
  • Probleme beim Schreiben, Malen oder Basteln (z. B. verkrampfte Stifthaltung)
  • Ungeschicklichkeit, häufiges Stolpern oder Anecken
  • Schwierigkeiten beim Gleichgewicht oder der Raumorientierung
  • Auffällige Körperspannung (zu hoch oder zu niedrig)
  • Emotionale Überreaktionen, Ängstlichkeit oder geringes Selbstvertrauen
  • Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen

Wie läuft Reflexintegration ab?

Reflexintegrationstraining ist ein Bewegungsprogramm und vergleichbar mit einer Gymnastik ohne Geräte.

Das Wichtigste für den Erfolg: Regelmäßigkeit. Die Übungen sind kurz (ca. 10 Minuten am Tag), aber die Kontinuität macht den Unterschied. Nur so können die alten Muster dauerhaft „überschrieben“ werden.

Dauer des Trainings

Wir treffen uns in der Regel alle 4 Wochen. Ein kompletter Prozess dauert meist 6–12 Monate, je nachdem, wie viele Reflexe aktiv sind und wie verlässlich die Übungen zu Hause gemacht werden.

So entsteht Schritt für Schritt mehr innere Ruhe, bessere Koordination und Leichtigkeit beim Lernen – und dein Kind kann sein Potenzial freier entfalten.

✨ Möchtest du wissen, ob Reflexintegration deinem Kind helfen kann?
Dann melde dich gern bei mir für ein erstes Gespräch – ich freue mich, dich und dein Kind kennenzulernen!

Virtues Project

Das Virtues Project™ wurde 1991 von Linda Kavelin-Popov (Psychotherapeutin), ihrem Mann Dr. Dan Popov (Kinderpsychologe) und ihrem Bruder Jon Kavelin (Disney-Imagineer) ins Leben gerufen. Es ist eine weltweite Initiative, die Menschen in über 130 Ländern dabei unterstützt, ihre inneren Ressourcen – auch Tugenden genannt – zu erkennen und bewusst zu leben.

Ziel des Projekts ist es, mit einfachen und alltagstauglichen Werkzeugen die Herzensqualitäten in uns selbst und anderen zu stärken und zu entfalten. Die fünf Strategien des Virtues Project™ sind:
1️⃣ Die Sprache der Tugenden – Positive Worte fördern positive Eigenschaften.
2️⃣ Lehrreiche Momente nutzen – Jede Herausforderung ist eine Gelegenheit zum Lernen.
3️⃣ Klare Grenzen setzen – Mit Respekt und Klarheit Raum für Wachstum schaffen.
4️⃣ Zeit für Muße und Reflektion – In der Stille finden wir unsere Kraftquellen.
5️⃣ Begleitung anbieten – Durch Mitgefühl und echtes Zuhören andere unterstützen.

Tugenden und Werte: Was ist der Unterschied?

Im Virtues Project™ werden Tugenden als innere Ressourcen verstanden, die in jedem Menschen angelegt sind – unabhängig von Herkunft, Religion oder Kultur. Sie sind universell gültige, positive Eigenschaften wie Mut, Mitgefühl oder Geduld, die das Fundament unserer Charakterstärke bilden.

Werte hingegen sind oft individuell, kulturell oder gesellschaftlich geprägt. Sie können Tugenden umfassen, aber auch auf Materielles ausgerichtet sein, wie beispielsweise Wohlstand oder Erfolg. Während jede Tugend ein Wert sein kann, ist nicht jeder Wert eine Tugend.

Dr. Dan Popov studierte zahlreiche Religionen und Weisheitstraditionen und fand heraus, dass Tugenden die Grundlage vieler Lehren und Philosophien bilden. Das Virtues Project™ nutzt diese universellen Qualitäten, um Menschen in ihrer persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung zu unterstützen.

Angebote

Newsletter

Du möchtest mehr wissen? Gern nehme ich dich mit in meinen Newsletter mit auf. Bitte trage unten deine Emailadresse ein. Außerdem erhälst du mit der Anmeldung zum Newsletter die Ressourcenliste von mir. Die Liste enthält 147 innere Ressourcen. Es sind universelle, positive Qualitäten wie Mut, Mitgefühl oder Geduld.

Den Newsletter verwalte ich manuell. Es dauert eine kurze Zeit, bist du von mir die erste Email erhältst. In dieser bitte ich dich, deine Emailadresse und Newsletter-Anmeldung zu bestätigen. Als nächsten Schritt teile ich die Ressourcenliste mit dir.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Judith Böhme

Dompfaffweg 13
87439 Kempten

Kontakt:
E-Mail: hallo@judithboehme.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Judith Böhme

Hinweis zur Streitschlichtung:
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.